FÜR ALLE
LESEBÜHNE
Das Konzept ist einfach: Ein Text, ein Mikrofon, ein*e Autor*in, der/die vor dem Publikum liest. Frisch, frei, lebendig.
Um teilzunehmen, einfach auf die Ausschreibung im Veranstaltungshinweis antworten und eine*r der 10 Autor*innen sein, die im Laufe des Veranstaltungsabends per Losverfahren ausgewählt werden.
Achtung: Die Veranstaltung finden nur auf Französisch statt.
D’APRÈS ELLES
Buchveröffentlichungen, poetische und musikalische Performances, Klangwanderungen: D’Après-Elle lädt sein Publikum dazu ein, von Frauen gemachte Literatur auf neue Weise zu entdecken.
Die Veranstaltungen finden mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Orten statt. Sie sind oft zweisprachig und zudem eine originelle Möglichkeit, in die Berliner Kulturszene einzutauchen
Aufgrund der Corona-Auflagen wurden die geplanten Veranstaltungen bis auf Weiteres verschoben. Bis bald!
PODCASTS
FRACASSE TON MYTHE
Das Konzept von Fracasse ton mythe ist einfach: Zwei Mitgliederinnen des Réseau des Autrices greifen einen Mythos auf, der zur Konstruktion ihres Schreibens beeinflusst hat – oder den sie zerschlagen wollen.
LESEBÜHNE
Corona verpflichtet uns, die Lesebühne digital zu entwickeln: im form eines Podcasts, die Lesebühne bleibt ein Raum für rohe, lebendige, freie Literatur.
SCHREIBWERKSTATT
SCHREIBWERKSTATT MIT JULIE TIRARD
Die Schreibwerkstatt bringt vier bis acht Teilnehmer*innen zusammen, deren Gemeinsamkeit die Freude am Schreiben ist. Der Workshop dauert 2,5 Stunden und baut auf drei bis vier Schreibvorschlägen auf, welche ermöglichen, die eigene Vorstellungskraft zu erforschen. Eine wahre Zeit für sich selbst, um zu Schreiben und neue Leute kennenzulernen.
Achtung: Die Schreibwerkstatt findet nur auf Französisch statt.
AUTORINNEN TRAINING
Diese Trainings sind ausschließlich für Mitglieder des Netzwerks gedacht und bieten unseren “Experten” die Möglichkeit, ihr Wissen zu teilen. Im Jahr 2020 ermöglichten drei Trainings eine Einführung in die Struktur der Geschichte, das Comic-Szenario und die Theaterstücke.
Programm für 2021 im Aufbau.
Anmeldung +
Mehr Infos _ Schreibwerkstatt + (FR)
Mehr Infos _ Autorinnen Training + (FR)
FÜR AUTORINNEN
SCHWARZES BRETT
Die private Facebook-Gruppe der Autorinnen von Berlin ist ein Raum zum Austausch und die erste Anlaufstelle, um unser Netzwerk kennenzulernen:. Hier werden die Mitglieder über Ausschreibungen, Stipendien und Veranstaltungen informiert und es werden Fragen (administrative, juristische, redaktionelle usw.) beantwortet.
STAMMTISCH
Die Mitglieder des Vereins treffen sich regelmäßig am ersten Mittwoch jeden Monats. In ungezwungener Atmosphäre tauscht sich das Netzwerk über Aktivitäten des Vereins und individuelle Vorhaben und Projekte aus. Die Treffen sind offen für alle, die gerne mehr über unseren Verein erfahren möchten, die sich einer Autorinnen-Gemeinschaft anschließen und sich über ihre literarischen Praktiken austauschen möchten.
Der Stammtisch ist ausschließlich für Frauen (Cisgender und Transgender), die das Schreiben praktizieren.
LEKTORAT
Jede Woche treffen sich die Autorinnen des Vereins, um über ihre aktuellen Schreibprojekte zu diskutieren.
Die Mitglieder der Lektorat-Gruppe lesen und kommentieren die Texte in einer gemeinsamen Dynamik der Weiterentwicklung und Vertiefung des Schreibens.
Da die Texte häufig Teil langfristiger Projekte sind und um eine vertrauensvolle und wohlwollende Atmosphäre in der Gruppe zu garantieren, wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme der Mitglieder erwartet.
Wöchentliche Treffen nur für Mitglieder des Netzwerks.
COLEC
Seit August 2020 ist die CoLec (Lesekreis für französischsprachige zeitgenössische Dramatik vor allem mit feministischen Inhalten) Teil des Netzwerks der französischsprachigen Autorinnen in Berlin.
Regelmäßig trifft sich die Gruppe, um Theatertexte zu lesen, sie zu diskutieren und öffentliche Lesungen zu organisieren.
Der Lesekreis interessiert sich für französischsprachige zeitgenössische Dramatik, die Teil einer Veröffentlichung oderAufführung sein können, aber nicht müssen und die eine feministische Reichweite haben.
Nächster Termin im Herbst 2020.
Mitglied von der CoLec werden oder einen Text vorschlagen +
Archiv +
BERLINER
ZIMMER
Gemeinsame Nutzung von „Zimmern für sich allein“, die der Schreibarbeit gewidmet sind. Diese „Zimmer“ sind Wohnungen, Ateliers, Büros, kleine Gärten auf dem Land, die von Mitgliedern des Vereins angeboten werden. Wenn eine Räumlichkeit frei ist, wird sie den Autorinnen zur Verfügung gestellt, damit sie sich für die Zeit des Schreibens zurückziehen können.
Das Berliner Zimmer ist eine experimentelles Konzept für Residenzaufenthalte, das darauf ausgelegt ist, sich in unterschiedlichen Formen weiterzuentwickeln.
Nur für Mitglieder des Netzwerks.